Publikationen
Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse (Auswahl)
- Bücher seit 2010Einklappen
-
Zus. mit Ulrich Pfister, Mark Spoerer und Niko Wolf (Hg.): Deutschland 1871 – Die Nationalstaatsgründung und der Weg in die moderne Wirtschaft. Tübingen: Mohr Siebeck 2021.
Zus. mit Christian Kleinschmidt, Roman Köster und Tim Schanetzky (Hg): Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und Unternehmenshistorische Beiträge. Tübingen: Mohr Siebeck 2019.
Jan-Otmar Hesse: Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft, 2. Aufl., Frankfurt/M. 2019.
Jan-Otmar Hesse: Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929 - 1939, Frankfurt/M. 2014.
Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt, Alfred Reckendrees u. Ray Stokes (Hg.), Perspectives on European Economic and Social History, Baden-Baden 2014.
Jan-Otmar Hesse: Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik, Frankfurt/M. 2010.
- Zeitschriften- und Sammelbandaufsätze seit 2015Einklappen
-
zus. mit Christian Marx: The Overstreched Economy – Industry and Services. In: Benjamin Ziemann und Nadine Rosiol: Oxford Handbook oft he Weimar Republik. OUP 2021 (im Druck).
L’Allemagne de l’Ouest championne du monde des exportations: quelles stratégies pour ses exportations au vingtième siècle ? in : Bertrand Blancheton (Hg), Vers le haut de gamme made in France. Paris 2021 (im Druck).
Financial Crisis and the Recurrence of Economic Nationalism’. Journal of Modern European History, 2021, p. 14-18.
Mit Hayek in der Handtasche. Hat der Neoliberalismus die Welt verändert? Das Beispiel der bundesdeutschen Handelspolitik. In: Christian Marx u. Morten Reitmeyer (Hg.): Europäische Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag, Göttingen 2021, S. 247-269.
1931 – Weltwirtschaftskrise. In: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland. Eine Globalgeschichte. München: Beck 2020, S. 566-570.
Der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpoitik. Eine disziplinhistorische Miniatur. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1/2020, S. 1-18.
Die globale Verflechtung der Weimarer Wirtschaft: De-Globalisierung oder Formwandel? In: Christoph Cornelißen und Dirk van Laak (Hg.): Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2020, 347-377.
The German textile puzzle. Selective protectionism and the silent globalization of an industry. In: Business History Review, Vol. 93, 2 (2019), 221-246.
Global Value Chains (zus. mit Patrick Neveling). In: Teresa da Silva Lopes/ Christina Lubinski/ Heidi Tworek: Routledge Companion to Makers of Modern Global Business. Routledge 2019. 279-293.
Debating liberalism. Walter Eucken, F.A. Hayek and the early history oft he Mont Pèlerin society. (zus. mit Stefan Kolev u. Nils Goldschmidt) In: Review of Austrian Economics (2019), 1-31.
„Global Value Chains“ und die vertikale Struktur des Kapitalismus. Überlegungen im Anschluss an Karl Marx und Eugen Böhm-Bawerk. In: Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt, Roman Köster u. Tim Schanetzky (Hg.): Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und Unternehmenshistorische Beiträge. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 13-30.
Wie neu ist die Share Economy? Anmerkungen zur Geschichte einer Wirtschaftsform. In: Julian Dörr, Nils Goldschmidt und Frank Schorkopf: Share Economy. Institutionelle Grundlagen und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert, Bd. 1) Tübingen: Mohr 2018, S. 21-37.
Wissenschaftliche Beratung der Wirtschaftspolitik. Das Bundeswirtschaftsministerium und die Volkswirtschaftslehre. In: Werner Abelhauser (Hg.), Das Bundeswirtschafsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft. (Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990, Bd. 4), München 2016, 390-481.
Cartel Law and cartel register in German twentieth-century history (zus. Mit Eva-Maria Roelvink). In: Susanna Fellmann and Martin Shanahan (Ed.), Regulating Competition. Cartel Registers in the Twentieth Century World. Routlegde 2016, 191-207.
The Legacy of German Economic History. Archetypes and Global Diffusion. In: Francesco Boldizzoni and Pat Hudson (Ed.), Routledge Handbook of Global Economic History. Routledge 2016, 97-112.
Fact or Fiction? Complexities of Inequality in Twentieth-Century Germany. In: Pat Hudson and Keith Tribe (Ed.), Contradictions of Capital in the Twenty-First Century. The Piketty Opportunity. Newcastle 2016, 83-103.
On the stability of open access orders: the Federal Republic of Germany since the 1960s. In: Constitutional Political Economy, Vol. 26, 1 (2015), 87-102.
- Öffentliche MedienEinklappen
-
„Aktuelle Krise historisch einzigartig, sind aber besser vorbereitet“, in Pressemitteilungen der Universität Bayreuth.
“Historiker über den Corona-Crash: wie eine neue Weltwirtschaftskrise noch abgewendet werden kann”, Interview mit Benjamin Bidder, Spiegel Online 30.4.2020.
“90 Jahre nach Börsen-Chrash: Droht un seine neue weltweite Krise?” Interview mit der Augsburger Allgemeinen Zeitung, 24.10.2019.
Weltwirtschaftskrise 1929: Börsencrash: Der Schwarze Donnerstag, Deutschlandfunk Nova, 18.10.2019 /// Podcast ///.
Im Abgrund: Die Weltwirtschaftskrise und der Protektionismus der 1930er Jahre. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.9.2018, S. 16.
Woher kommt das Geld? Eine Skizze zur monetären Geschichte des Kapitalismus. In: NZZ Geschichte Nr. 16, Juni 2018, S. 33-43.
Die verborgenen Schätze der Wirtschaftsgeschichte. In: Fazit – Das Wirtschaftsblog (http://blogs.faz.net/fazit/2017/11/23/nicht-geborgene-schaetze-der-wirtschaftsgeschichte-9379/) 23.11.2017.
Wirtschaftskrisen. Kennzeichen oder Fluch des Kapitalismus? In: Praxis Geschichte 1/2017.
Die vollständigen Publikationsliste von Herrn Hesse finden Sie auf der persönlichen Homepage.
Prof. Dr. Sebastian Teupe
- MonographienEinklappen
-
ZEIT DES GELDES. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923, Frankfurt /M: Campus 2022.
WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft, 2. Aufl., Frankfurt/M. 2019 (Campus Historische Einführungen) (zus. mit Jan-Otmar Hesse).
DIE SCHAFFUNG EINES MARKTES. Die Schaffung eines Marktes. Preispolitik, Wettbewerb und Fernsehgerätehandel in der BRD und den USA 1945–1985, Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2016.
- ZeitschriftenartikelEinklappen
-
KEYNES, INFLATION AND THE PUBLIC DEBT: How to Pay for the War as a Policy Prescription for Financial Repression? In: Financial History Review 27/2, 2020, S. 187-209.
BREAKING THE RULES. Schumpeterian Entrepreneurship and Legal Institutional Change in the Case of 'Blue Laws', 1950s-1980s. In: Management & Organizational History 14/4, 2019, S. 382-407.
INTRODUCTION: Business and the Law. In: Management & Organizational History 14/4, 2019, S. 311-316 (Special Issue on Business and the Law) (zus. mit Louis Pahlow).
ÄNGSTE UND SEHNSUCHT. Von der D-Mark zum Euro. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 27, 2018, S. 41-46.
MATERIAL INCENTIVES. MARKET RELATIONS AND HISTORICAL CHANGE. Selling Television Sets in West Germany and the United States. In: Enterprise & Society 17/4, 2016, S. 839-873.
EVERYDAY TRANSACTIONS AND GREAT TRANSFORMATIONS. Markets and Marketization from the Perspective of New Economic Sociology. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 12/3, 2015, S. 477-487.
KONTROLLDENKEN. Vertikale Preisbindung, Hersteller-Händler-Beziehungen und die Transformation des Wettbewerbs im Markt für Fernsehgeräte zwischen den 1950er und 80er Jahren. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 59/1, 2014, S. 47-72.
- Beiträge in SammelbändenEinklappen
-
GRENZEN UND MÄRKTE. In: Dominik Gerst, Maria Klessmann und Hannes Krämer (Hg.): Handbuch Grenzforschung, Baden-Baden (zus. mit Wolf-Fabian Hungerland) (erscheint voraussichtlich 2020).
DIE WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT UND DAS RECHT. Spannungsfelder in historischer Perspektive. In: Bernhard Kretschmer und Benno Zabel (Hg.): Zur Geschichte des Wirtschaftsstrafrechts. Methoden, Analysen, Kritik, Baden-Baden 2018, S. 111-146.
VERHANDELTE GRENZÜBERSCHREITUNGEN. Die Entwicklungstrends der deutschen Kartellrechtspraxis am Beispiel der Fernsehgeräteindustrie, 1950 bis 1990. In: Hartmut Berghoff, Cornelia Rauh und Thomas Welskopp (Hg.): Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 102-128.
- Rezensionen und Öffentliche MedienEinklappen
-
Rezensionen
Rezension zu: Maß, Sandra, Kinderstube des Kapitalismus. Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin / Boston 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 9 [15.09.2019], www.sehepunkte.de/2019/09/31307.html.
Rezension zu: Schnaus, Julia: Kleidung zieht jeden an. Die deutsche Bekleidungsindustrie 1918 bis 1973. Berlin 2017 , in: H-Soz-Kult, 20.12.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28352>.
Rezension zu: Stokes, Raymond G.; Köster, Roman; Sambrook, Stephen C.: The Business of Waste. Great Britain and Germany, 1945 to the Present. New York 2013 , in: H-Soz-Kult, 05.06.2014, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21355>.
Öffentliche Medien
Experteninterview zum "Tag der Panik" - Krisenbewältigung damals und heute (Bayern 2, Juni 2020)
Money Illusion: Monetary Values & Social Relations (Hagley "Stories from the Stacks") (https://www.hagley.org/money-illusion-monetary-values-social-relations-sebastian-teupe).
The Value of Money: The Unstable Dollar and the Pennsylvania Railroad (Hagley Blog) (https://www.hagley.org/librarynews/value-money-unstable-dollar-and-pennsylvania-railroad).
Experteninterview zum Thema "Sind wir bald das Bargeld los?" (Deutschlandfunk Lebenszeit, Mai 2016).
Experteninterview zum Erlass der Preisauszeichnungsverordnung am 18.09.1969 (WDR ZeitZeichen, September 2014).